Offener Ganztag

  • Über uns
  • Auch an der Schule Hollingen gibt es das Angebot der Ganztagsbetreuung. Träger des Offenen Ganztags ist der Kreisel e.V.

    Die Offene Ganztagsgrundschule bietet den Kindern die Sicherheit, dass sie nach Schulschluss von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr gut versorgt sind, pädagogisch begleitet sowie bei den Hausaufgaben betreut werden.

     

    Die OGS soll

    • eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen
    • eine gewünschte Rückkehr von Frauen in den Beruf erleichtern
    • bei sozialen Problemen in Familie und Schule unterstützen und bei Bedarf weitergehende Hilfe vermitteln
    • die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund fördern
    • Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung geben
    • den Kindern neue Erfahrungsräume eröffnen
    • soziales Miteinander fördern
  • Organisation und Angebote
  • Die Schule sichert die Betreuung bis 11.30 Uhr. Anschließend sind unsere Mitarbeiter/innen bis 17 Uhr vor Ort, um die angemeldeten Kinder zu betreuen.

    Dort ist zunächst die Möglichkeit gegeben zu:

    • Gesprächen, z. B. über den Morgen in der Schule
    • Freiem Spiel auf dem Schulplatz und dem angrenzenden Spielgelände (‘Hollinger’)
    • Gesellschaftsspielen mit Freunden/Klassenkameraden
    • Rückzug (Lesen, etc.)
    • Erledigung der Hausaufgaben (unbetreut)

    Unsere aktuell 116 Kinder sind in vier Gruppen aufgeteilt. Jeder Jahrgang bildet eine Gruppe und hat ihren eigenen Gruppenraum.

    Das Mittagessen der Erstklässler und der Zweitklässler findet in ihrem jeweiligen Gruppenraum um 12.30 Uhr statt, die Drittklässler und die Viertklässler starten um 13.30 Uhr mit dem Essen.

    Die Kosten belaufen sich derzeit auf 3,55 Euro pro Mahlzeit. Während der sich anschließenden Hausaufgabenzeiten werden die Kinder in kleinen Gruppen durch ihre Gruppenleitungen, Lehrer der Schule oder weitere fachlich qualifizierte Hausaufgabenkräfte betreut und bei der selbständigen Erledigung der Aufgaben unterstützt.

    Nach den Hausaufgaben ab 15.00 Uhr starten jeden Tag Angebote aus unterschiedlichen Bereichen, die den Kindern neue Erfahrungen ermöglichen oder Interessen vertiefen sollen, so zum Beispiel:

    • Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote
    • Kreativ-Angebote
    • Lese-Sprachförderung
    • Medienarbeit
    • musische bzw. Theater-Angebote
    • Strategie- und Denkspiele
    • Psychomotorik, kompensatorischer Sport
    • geschlechterspezifische Angebote
    • soziale Gruppenarbeit zu Themen (z. B. Gewaltprävention, etc.)

    Diese Angebote werden in Form von Projektarbeiten, Werkstatt- oder Kleingruppenarbeit durchgeführt. Sie werden durch unser Personal, aber auch durch Honorarkräfte und von Vereinen durchgeführt.

    Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen klaren Trennungen der Gruppen finden derzeit täglich nicht mehrere Angebote übergreifend, sondern pro Gruppe eins nur für die jeweiligen Kinder statt.

    In den Herbst-, Oster- und drei Wochen in den Sommerferien wird die Betreuung von
    7.30 - 17.00 Uhr angeboten, ebenso an den ersten Januartagen und den beweglichen Ferientagen.

  • Beiträge
  • Für die Betreuung der Kinder werden von der Stadt Emsdetten Elternbeiträge erhoben, die sich bzgl. der Höhe nach dem jeweiligen Bruttojahreseinkommen richten und bei der Stadt Emsdetten erfragt werden können.

    Wer mehrere Kinder in einer Tageseinrichtung in Emsdetten angemeldet hat, zahlt nur einmal den höchsten anfallenden Betrag. Für alle weiteren Kinder ist die Teilnahme kostenfrei.

    Den aktuellen Elternbeitrag können Sie bei den Mitarbeitern Ihrer OGS oder der Stadt Emsdetten erfragen.

  • Team
  •  

    Unser OGS-Team:

    Gesamtkoordination Offener Ganztag: Wolfgang Retzlaff

    Gruppenleitung Jahrgang 1: Gerrit Tost

    Gruppenleitung Jahrgang 2: Katrin Winter

    Gruppenleitung Jahrgang 3: Britta Holthaus

    Gruppenleitung Jahrgang 4: Eileen van Schaik

     

    Weitere Mitarbeiter*innen

    Melina Vrede Jahrgang 1

    Ann-Christin Peter Jahrgang 1

    Andrea Schmedding Jahrgang 2

    Louis Siermann Jahrgang 3

    Monika Kockmann Jahrgang 4

     

    Tanja Bringemeier Lernzeitbetreuung

    Sonja Stermann Küchenfee

    Sabrina Mersch Küchenfee

  • Aktuelles
  • Endlich wieder Sommerfest!

    Zwei Jahre musste das Sommerfest der Offenen Ganztage unter Kreisel-Regie aufgrund der Corona-Einschränkungen ausfallen, doch am 15. Juni war es endlich wieder soweit. Der Frühsommer zeigte sich von seiner besten Seite und alle vier teilnehmenden Schulen hatten sich bestens vorbereitet, den Kinder und Eltern ein abwechslungsreiches und umfassendes Unterhaltungsprogramm für einen kurzweiligen Nachmittag an der Schule Hollingen zu bieten.

    Jedes Kind konnte einen Laufpass erhalten und mit diesem die vielen Attraktionen besuchen. Die Emanuel-von-Ketteler-Schule hatte „Riesen-Seifenblasen“ und Ringwurf vorbereitet, die Johannesschule die Hüpfburg und einen Spritzbild-Stand. Zum lustigen Entenangeln und Karussellfahren lud die Josefschule ein. Die gastgebende OGS aus Hollingen freute sich über Kinder beim Torwandschießen und Paarlauf. Zudem gab es Stände zum Kinderschminken und Dosenwerfen und auch die Feuerwehr war mit einem Löschfahrzeug und Einsatz-Quad vor Ort, die bestaunt und erkundet werden durften. Das Jugendzentrum 13drei beteiligte sich mit dem Spielmobil am Sommerfest. Ein ganz besonderer Höhepunkt war die Zaubershow von Zauberkünstler Uwe Schenk in der Turnhalle. Hier wurden immer wieder Kinder auf die Bühne geholt und waren aktiver Bestandteil der Vorstellung.

    „So viele Teilnehmer wie dieses Jahr hatten wir noch nie. Wir sind alle völlig geflasht, sehr glücklich, aber auch ziemlich geschafft!“, berichtete Wolfgang Retzlaff, der Fachbereichsleiter der Emsdettener Kreisel-Grundschulen und Koordinator der OGS Hollingen direkt nach der Veranstaltung. „Wir hatten nach der entbehrungsreichen Zeit und zwei ausgefallenen Sommerfesten mit vielen Gästen gerechnet, aber diese enorme Teilnahme war wirklich überwältigend.“

    Und dann gab es ja auch noch zwei Wettbewerbe: Fußball und Tanzen. Das Fußballturnier mit je zwei Mannschaften pro Schule (Klassen 1&2 und Klassen 3&4) fand bereits am 02. Juni auf dem Platz von Fortuna Emsdetten statt, das Tanz-Event startete pünktlich um 17.30 Uhr beim Sommerfest.

    Zum Abschluss des Sommerfestes fand dann die Siegerehrung für beide Turniere statt. Nach Zusammenrechnen der gesamten Fußballergebnisse erlangte die die Josefschule den ersten Platz und konnte sich neben dem Siegerpokal auch über einen Eisgutschein für das komplette siegreiche Fußballteam freuen. Beim Tanzturnier hatte die Schule Hollingen mit einer einzigartigen Choreographie bei der Jury gepunktet und erlangte den Platz an der Spitze. Pokal und Eisgutschein wurde entsprechend gefeiert.

    „Ohne die grandiose Unterstützung der Hollinger Elternschaft beim Getränkeverkauf und am Grillstand hätten wir kapitulieren müssen“, so Gruppenleiter Gerrit Tost von der OGS Hollingen. „Vereinbarte Schichten von einer Stunde wurden zum Teil deutlich verlängert, um den Ansturm zu bewältigen. Vielen, vielen Dank dafür!“ Trotzdem bildeten sich vor dem Getränke- und Grillstand immer wieder längere Schlangen. Auch die Mitarbeiter der Eisdiele „Nanu“, die extra eine Kühltheke aufgebaut hatten, kamen trotz der kalten Fracht gehörig ins Schwitzen.

    Dieser Nachmittag wird nicht nur im Kopf der Kinder, sondern auch in denen der Eltern und MitarbeiterInnen des Kreisel e.V. sehr lange haften bleiben. Die Hoffnung ist sehr groß, 2023 so eine Veranstaltung, dann vermutlich an der Johannesschule, zu wiederholen.

  • Kontakt
  • Eltern, Lehrer und Kinder, die Ideen einbringen möchten oder Interesse an der Ausgestaltung der Angebote haben, können sich gerne an den OGS-Koordinator Wolfgang Retzlaff

    Telefon 9237078 oder 

    email: ogs-hollingen@kreisel-emsdetten.de wenden.

     

    Auch für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter diesen Kontaktdaten zur Verfügung.

Auch an der Schule Hollingen gibt es das Angebot der Ganztagsbetreuung. Träger des Offenen Ganztags ist der Kreisel e.V.

Die Offene Ganztagsgrundschule bietet den Kindern die Sicherheit, dass sie nach Schulschluss von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr gut versorgt sind, pädagogisch begleitet sowie bei den Hausaufgaben betreut werden.

 

Die OGS soll

  • eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen
  • eine gewünschte Rückkehr von Frauen in den Beruf erleichtern
  • bei sozialen Problemen in Familie und Schule unterstützen und bei Bedarf weitergehende Hilfe vermitteln
  • die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund fördern
  • Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung geben
  • den Kindern neue Erfahrungsräume eröffnen
  • soziales Miteinander fördern

Die Schule sichert die Betreuung bis 11.30 Uhr. Anschließend sind unsere Mitarbeiter/innen bis 17 Uhr vor Ort, um die angemeldeten Kinder zu betreuen.

Dort ist zunächst die Möglichkeit gegeben zu:

  • Gesprächen, z. B. über den Morgen in der Schule
  • Freiem Spiel auf dem Schulplatz und dem angrenzenden Spielgelände (‘Hollinger’)
  • Gesellschaftsspielen mit Freunden/Klassenkameraden
  • Rückzug (Lesen, etc.)
  • Erledigung der Hausaufgaben (unbetreut)

Unsere aktuell 116 Kinder sind in vier Gruppen aufgeteilt. Jeder Jahrgang bildet eine Gruppe und hat ihren eigenen Gruppenraum.

Das Mittagessen der Erstklässler und der Zweitklässler findet in ihrem jeweiligen Gruppenraum um 12.30 Uhr statt, die Drittklässler und die Viertklässler starten um 13.30 Uhr mit dem Essen.

Die Kosten belaufen sich derzeit auf 3,55 Euro pro Mahlzeit. Während der sich anschließenden Hausaufgabenzeiten werden die Kinder in kleinen Gruppen durch ihre Gruppenleitungen, Lehrer der Schule oder weitere fachlich qualifizierte Hausaufgabenkräfte betreut und bei der selbständigen Erledigung der Aufgaben unterstützt.

Nach den Hausaufgaben ab 15.00 Uhr starten jeden Tag Angebote aus unterschiedlichen Bereichen, die den Kindern neue Erfahrungen ermöglichen oder Interessen vertiefen sollen, so zum Beispiel:

  • Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote
  • Kreativ-Angebote
  • Lese-Sprachförderung
  • Medienarbeit
  • musische bzw. Theater-Angebote
  • Strategie- und Denkspiele
  • Psychomotorik, kompensatorischer Sport
  • geschlechterspezifische Angebote
  • soziale Gruppenarbeit zu Themen (z. B. Gewaltprävention, etc.)

Diese Angebote werden in Form von Projektarbeiten, Werkstatt- oder Kleingruppenarbeit durchgeführt. Sie werden durch unser Personal, aber auch durch Honorarkräfte und von Vereinen durchgeführt.

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen klaren Trennungen der Gruppen finden derzeit täglich nicht mehrere Angebote übergreifend, sondern pro Gruppe eins nur für die jeweiligen Kinder statt.

In den Herbst-, Oster- und drei Wochen in den Sommerferien wird die Betreuung von
7.30 - 17.00 Uhr angeboten, ebenso an den ersten Januartagen und den beweglichen Ferientagen.

Für die Betreuung der Kinder werden von der Stadt Emsdetten Elternbeiträge erhoben, die sich bzgl. der Höhe nach dem jeweiligen Bruttojahreseinkommen richten und bei der Stadt Emsdetten erfragt werden können.

Wer mehrere Kinder in einer Tageseinrichtung in Emsdetten angemeldet hat, zahlt nur einmal den höchsten anfallenden Betrag. Für alle weiteren Kinder ist die Teilnahme kostenfrei.

Den aktuellen Elternbeitrag können Sie bei den Mitarbeitern Ihrer OGS oder der Stadt Emsdetten erfragen.

 

Unser OGS-Team:

Gesamtkoordination Offener Ganztag: Wolfgang Retzlaff

Gruppenleitung Jahrgang 1: Gerrit Tost

Gruppenleitung Jahrgang 2: Katrin Winter

Gruppenleitung Jahrgang 3: Britta Holthaus

Gruppenleitung Jahrgang 4: Eileen van Schaik

 

Weitere Mitarbeiter*innen

Melina Vrede Jahrgang 1

Ann-Christin Peter Jahrgang 1

Andrea Schmedding Jahrgang 2

Louis Siermann Jahrgang 3

Monika Kockmann Jahrgang 4

 

Tanja Bringemeier Lernzeitbetreuung

Sonja Stermann Küchenfee

Sabrina Mersch Küchenfee

Endlich wieder Sommerfest!

Zwei Jahre musste das Sommerfest der Offenen Ganztage unter Kreisel-Regie aufgrund der Corona-Einschränkungen ausfallen, doch am 15. Juni war es endlich wieder soweit. Der Frühsommer zeigte sich von seiner besten Seite und alle vier teilnehmenden Schulen hatten sich bestens vorbereitet, den Kinder und Eltern ein abwechslungsreiches und umfassendes Unterhaltungsprogramm für einen kurzweiligen Nachmittag an der Schule Hollingen zu bieten.

Jedes Kind konnte einen Laufpass erhalten und mit diesem die vielen Attraktionen besuchen. Die Emanuel-von-Ketteler-Schule hatte „Riesen-Seifenblasen“ und Ringwurf vorbereitet, die Johannesschule die Hüpfburg und einen Spritzbild-Stand. Zum lustigen Entenangeln und Karussellfahren lud die Josefschule ein. Die gastgebende OGS aus Hollingen freute sich über Kinder beim Torwandschießen und Paarlauf. Zudem gab es Stände zum Kinderschminken und Dosenwerfen und auch die Feuerwehr war mit einem Löschfahrzeug und Einsatz-Quad vor Ort, die bestaunt und erkundet werden durften. Das Jugendzentrum 13drei beteiligte sich mit dem Spielmobil am Sommerfest. Ein ganz besonderer Höhepunkt war die Zaubershow von Zauberkünstler Uwe Schenk in der Turnhalle. Hier wurden immer wieder Kinder auf die Bühne geholt und waren aktiver Bestandteil der Vorstellung.

„So viele Teilnehmer wie dieses Jahr hatten wir noch nie. Wir sind alle völlig geflasht, sehr glücklich, aber auch ziemlich geschafft!“, berichtete Wolfgang Retzlaff, der Fachbereichsleiter der Emsdettener Kreisel-Grundschulen und Koordinator der OGS Hollingen direkt nach der Veranstaltung. „Wir hatten nach der entbehrungsreichen Zeit und zwei ausgefallenen Sommerfesten mit vielen Gästen gerechnet, aber diese enorme Teilnahme war wirklich überwältigend.“

Und dann gab es ja auch noch zwei Wettbewerbe: Fußball und Tanzen. Das Fußballturnier mit je zwei Mannschaften pro Schule (Klassen 1&2 und Klassen 3&4) fand bereits am 02. Juni auf dem Platz von Fortuna Emsdetten statt, das Tanz-Event startete pünktlich um 17.30 Uhr beim Sommerfest.

Zum Abschluss des Sommerfestes fand dann die Siegerehrung für beide Turniere statt. Nach Zusammenrechnen der gesamten Fußballergebnisse erlangte die die Josefschule den ersten Platz und konnte sich neben dem Siegerpokal auch über einen Eisgutschein für das komplette siegreiche Fußballteam freuen. Beim Tanzturnier hatte die Schule Hollingen mit einer einzigartigen Choreographie bei der Jury gepunktet und erlangte den Platz an der Spitze. Pokal und Eisgutschein wurde entsprechend gefeiert.

„Ohne die grandiose Unterstützung der Hollinger Elternschaft beim Getränkeverkauf und am Grillstand hätten wir kapitulieren müssen“, so Gruppenleiter Gerrit Tost von der OGS Hollingen. „Vereinbarte Schichten von einer Stunde wurden zum Teil deutlich verlängert, um den Ansturm zu bewältigen. Vielen, vielen Dank dafür!“ Trotzdem bildeten sich vor dem Getränke- und Grillstand immer wieder längere Schlangen. Auch die Mitarbeiter der Eisdiele „Nanu“, die extra eine Kühltheke aufgebaut hatten, kamen trotz der kalten Fracht gehörig ins Schwitzen.

Dieser Nachmittag wird nicht nur im Kopf der Kinder, sondern auch in denen der Eltern und MitarbeiterInnen des Kreisel e.V. sehr lange haften bleiben. Die Hoffnung ist sehr groß, 2023 so eine Veranstaltung, dann vermutlich an der Johannesschule, zu wiederholen.

Eltern, Lehrer und Kinder, die Ideen einbringen möchten oder Interesse an der Ausgestaltung der Angebote haben, können sich gerne an den OGS-Koordinator Wolfgang Retzlaff

Telefon 9237078 oder 

email: ogs-hollingen@kreisel-emsdetten.de wenden.

 

Auch für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter diesen Kontaktdaten zur Verfügung.

So geht OGS in Hollingen

Offener Ganztag