Unsere Schule von A-Z

  • Allgemeines zur Schule-Hollingen
  • Die Geschichte der Schule Hollingen begann vor gut 100 Jahren.

    Im Jahre 1907 forderten die Hollinger Eltern eine Schule für die hiesige Bauernschaft. Nach zähem Ringen setzte sich, wie so oft, der ‘Emsdettener Sturkopf’ gegen die Königliche Regierung in Münster und die Gemeindevertretung durch.

    Im Oktober 1909 dann endlich wurde die neu erbaute Schule von 92 Kindern bezogen. Die damalige Volksschule befand sich allerdings noch auf der Nordwalderstraße, außerhalb der geschlossenen Ortschaft.

    Im Laufe der Jahre stieg die Schülerzahl so stark an , dass am 5.7.1950 am heutigen Standort Bühlsand der Grundstein für die neue Schule gelegt wurde. Diese wurde dann am 15.02.1952 eingeweiht.

    1964/65 erlebte die Schule einen erneuten Wandel, denn es entstand ein Anbau mit der Aula, dem Verwaltungstrakt und neuen Klassenzimmern. Ein weiterer Erweiterungsbau kam 1995 hinzu.

    Die Schule Hollingen ist Schule des Gemeinsamen Lernens wird aktuell von 238 Schülerinnen und Schülern in 10 Klassen besucht.

    Nicht nur der Unterricht in den Klassen, sondern auch das Miteinander in den Klassengemeinschaften und den Betreuungsgruppen der OGS und BGS spielen für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und das Wohlfühlen in unserer Schule eine entscheidende  Rolle. Ein reichhaltig gestaltetes Schulleben unterstützt die Verwirklichung des Erziehungsauftrages und erweitert die Formen und Möglichkeiten des Lernens an der Schule.

    Seit Juni 2016 sind wir SchuB Schule (SchuB = Schule und Bewegung). Die Rezertifizierung bis 2026 wurde uns zu Beginn des Schuljahres zugesprochen.

  • Anmeldung / Einschulung
  • Im September oder Oktober bieten die Grundschulen Emsdettens an einem Freitag Nachmittag einen Tag der offenen Tür an. (siehe Termine)

    Im Herbst eines jeden Jahres werden die zukünftigen i-Männchen an der Schule angemeldet. Am Tag der "Offenen Tür" können Kinder und Eltern unsere Schule kennen lernen. (siehe Termine)

    Die amtsärztliche Untersuchung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt in den jeweiligen Kindergärten.

    Im Mai/ Juni besuchen die zukünftigen Schulkinder die Schule Hollingen und nehmen an einer ersten Schnupperstunde teil. Des Weiteren besuchen die Erzieherinnen des Kindergartens Heilig Geist und der Kita AWO Lerchenfeld mit den Kindern an mehreren Nachmittagen die Schule, damit ihnen die Räumlichkeiten vertraut werden. Ferner nutzen sie bei diesen Besuchen dann auch die Klassenräume, um mit den Kindern im Vorfeld ‘Schule zu spielen’.

    Im Mai/Juni gibt es für die Eltern der Schulneulinge einen ausführlichen Informationsabend. Thematisiert werden hier z. B. der Schulanfang, die Klasseneinteilung und der Ablauf der ersten Schulwochen. Außerdem gibt es viel Raum für Fragen seitens der Eltern. (siehe Termine)

  • Beratung
  • Das Team der Beratung bestehend aus der Beratungslehrerin, Förderschullehrerin, sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase und Schulsozialarbeiterin ermöglicht zum einen die Wahl eines Beraters, zum anderen die Betrachtung des Beratungsanlasses aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

    Ziel einer jeden Beratung ist es, eine gemeinsame Lösung zu finden. In einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung werden die Schwächen und Stärken der beteiligten Personen und der Situationen berücksichtigt und genutzt.

    Eltern, Schüler sowie Mitarbeiter haben bei Fragen die Möglichkeit, sich von folgenden Personen beraten zu lassen:

    • Beratungslehrerin: Frau Wolffs Aufgabe ist es, das Beratungsangebot der Kolleginnen in folgenden Punkten zu ergänzen und zu erweitern: Lernprobleme und Lernstörungen, Leistungsabfall oder Leistungsschwankungen im Unterricht, Motivations- und Konzentrationsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten in der Schule, Schulangst/-verweigerung.
    • Förderschullehrerinnen: Frau Lechte und Frau Beschoner können in die Beratung mit einbezogen werden, wenn bei dem Schüler/der Schülerin dauerhafte und umfassende Lernprobleme vorliegen. Hier gilt es abzuklären, ob eventuell ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt. Mögliche Bereiche wären hier tiefgreifende Lern- und Entwicklungsstörungen (Bereiche Sprache, Lernen, Emotional-Soziale Entwicklung) sowie Sinnesbehinderungen (Sehen, Hören) und Störungen der körperlich-motorischen Entwicklung, der geistigen Entwicklung sowie Störungen aus dem autistischen Spektrum.  
    • sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase: Frau Walden kann bei Auffälligkeiten u. a. in den Bereichen Wahrnehmung, Konzentration, Graphomotorik und bei fächerbezogenen Schwierigkeiten in den ersten beiden Schuljahren hinzugezogen werden. Sie unterstützt die Kinder entweder in der Klasse oder in Form von kleinen Fördergruppen. Dieses geschieht in engem Austausch mit Lehrer*innen und Eltern.
    • Schulsozialarbeiterin: Frau Bruns versteht Schulsozialarbeit als niederschwelliges Beratungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer,  Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bei schulischen, familiären und  persönlichen Problemen. Je nach Bedarf der Schule unterstützt  Schulsozialarbeit die Entwicklung der Schüler durch soziale Gruppenangebote  mit diversen Schwerpunkten. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Unterstützung  bei der Beantragung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.  
    • inklusive Klassenassistenz: Seit dem Schuljahr 2023 arbeitet Frau Ringenberg als inklusive Klassenassistenz an unserer Schule.

    Auf Wunsch wird die Beratung auch im Team angeboten.

     

    Externe Beratungspartner

    Darüber hinaus findet im Bedarfsfall Vernetzung mit weiteren professionellen Stellen statt:

    • Ein/e Sozialpädagoge/in der Caritas ist regelmäßig an der Schule Hollingen präsent.
    • Weitere Förderschullehrer können bei Bedarf zur Beratung und Diagnostik in die Schule hinzugezogen werden.
    • Ein Austausch kann auch mit den Inklusionsfachberatern bzw. Inklusionskoordinatoren des Schulamtes stattfinden, Beratungsangebote  durch die Inklusionswerkstatt Steinfurt können auch genutzt werden.

     

    Wer kann Beratung in Anspruch nehmen?

    Schülerinnen und Schüler

    In Kooperation mit der Klassenleitung können Schülerinnen und Schüler niederschwellig Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Dies umfasst die Bereiche des sozialen Umgangs, persönliche und familiäre Konfliktsituationen.

    Beispiele:

    • Streit mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrern, Eltern sowie weiteres Schulpersonal
    • Verhaltensauffälligkeiten
    • Schul-(Angst)
    • Mobbing
    • Begleitung in Krisensituationen (z.B. Trennung, Tod, Krankheit)

     

    Eltern bzw. Erziehungsberechtigte

    Auch Eltern und Erziehungsberechtige können beraten werden. Diese Beratung umfasst neben den oben aufgeführten Bereichen auch die Erziehungsberatung sowie die Beratung bei Lern- und Motivationsschwierigkeiten.

     

    Mitarbeiter der Schule

    Auf Wunsch können Mitarbeiter der Schule Hollingen das Angebot des Beratungsteams in Anspruch nehmen.

    Eine Besonderheit stellt die Kollegiale Fallberatung dar. Moderiert berät sich ein Team von Pädagogen gleichberechtigt über Einzelfälle. Hierbei ist es nicht notwendig, dass die einzelnen Personen mit dem „Fall“ vertraut sind.

     

    Prinzipien von Beratung

    Grundsätzlich basiert Beratung auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. In diesem Kontext wird Beratung als Ziel und lösungsorientierter Prozess verstanden, in dem der Ratsuchende mit Unterstützung eigenverantwortlich an seinen Zielen zur positiven Veränderung seiner Situation arbeitet. Das Beratungsgespräch ist – zumindest in der Anfangsphase –ergebnisoffen.

    Inhalte und Vereinbarungen von Beratung werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht an Schul- oder Klassenleitung. Mit Genehmigung des Ratsuchenden können Inhalte der Gespräche mit weiteren Personen erörtert werden. Bei Eigen- oder Fremdgefährdung besteht Mitteilungspflicht gegenüber der Schulleitung und die Einleitung entsprechender Maßnahmen.

    Alle Beratungsangebote sind kostenfrei.

     

    Organisatorische Voraussetzungen

    Die Information über Beratungsangebote erfolgt über:

    • Klassenlehrer*innen
    • Persönliche Ansprache (Vorstellung Elternabende, Verweis durch Mitarbeitende)
    • Schüler*innenparlament, Klassenrat
    • Flyer (liegt in einem Regal im Foyer aus)
    • Aushänge im Schulgebäude
    • Homepage

     

    Rahmenbedingungen

    Die Beratung findet nach Vereinbarung in der Schule statt. Kontakt kann zum einen telefonisch über das Sekretariat der Schule aufgenommen werden sowie anonym per Email oder per Handynummer (Frau Bruns).

    Je nach Bedarf findet die Beratung in Einzelgesprächen, mit dem Beratungsteam oder mit allen am Prozess beteiligten Personen („runden Tisch“) statt.

    Dokumente und Protokolle über Beratungsprozesse werden in einem abschließbaren Schrank im Lehrerzimmer aufbewahrt.

    Ein Ordner mit dem aktuellen Beratungskonzept, Flyer und Informationen zu verschiedenen (externen) Beratungsangeboten steht im Lehrerzimmer zur Verfügung.

     

    Reflexion

    Beratungsprozesse werden von allen beteiligten Personen gemeinsam reflektiert und gegebenenfalls interveniert.

    Bei Bedarf kann auch eine professionelle Supervision von außen (z. B. durch die Schulaufsicht oder die Schulpsychologie) als Unterstützung des Beratungsteams erfolgen.

  • Bücherei
  • Ca. alle vier Wochen gehen die Klassen 2., 3. und 4. Jahrgänge in die kath. Pfarrbücherei ‘Heilig Geist’, wo sie sich kostenlos  Lesefutter ausleihen dürfen.

  • Bildung und Teilhabe BuT
  • Das Bildungs- und Teilhabepaket BuT umfasst Geld- und Sachleistungen für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen.

    Der für die Schule Hollingen zuständige BuT-Lotsin ist unsere Schulsozialarbeiterin Katharina Bruns. 

    Bei Fragen oder Problemen dieser Thematik können Sie sich vertrauensvoll an sie wenden.

    Kontaktdaten

     

  • Caritas Sprechstunde
  • Caritas Sprechstunde

    Eltern können sich rund um das Thema "Kinder und Erziehung" von Frau Bianca Ferling beraten lassen.

    Individuelle Terminvereinbarungen sind möglich: 
    b.ferling@caritas-emsdetten-greven.de , Tel: 02572 - 15739

    Aktuelle Informationen zu allen Angeboten des Caritas-Verbandes finden Sie unter www.caritas-emsdetten-greven.de 

  • Ferien im Kalenderjahr 2023/2024
  • Herbstferien 2023
    Montag, 02.10. - Freitag, 13.10.2023

    Weihnachtsferien 2023
    Donnerstag, 21.12.2023 - Freitag, 05.01.2024

    Osterferien 2024
    Montag, 25.03. - Freitag, 05.04.2024

    Pfingsten 2024
    Dienstag, 21.05.2024

    Sommerferien 2024
    Montag, 08.07. - Dienstag, 20.08.2024

     

    Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2023/2024:

    • Montag 12.02.2024 (Rosenmontag)
    • Dienstag, 13.02.2024 (Veilchendienstag)
    • Freitag, 10.05.2024 (Tag nach Christi Himmelfahrt)
    • Freitag, 31.05.2024 (Tag nach Fronleichnam)

     

    Ferienordnung für die nächsten Schuljahre finden Sie hier!

  • Frühstück
  • Den Kindern wird - besonders in den ersten Klassen - ausreichend Zeit gegeben, in Ruhe zu frühstücken. Dabei sollten die Eltern auf ein gesundes Schulfrühstück achten.

    Süßigkeiten gehören nicht zum Pausenbrot!

  • Krankheit des Kindes
  • Verhalten im Krankheitsfall des Kindes

     

    1. Tag Benachrichtigung durch Mitschüler oder telefonisch (Schule)

    2 - 5 Tage persönliche Rücksprache mit dem Lehrer (schriftlich)

    Sport / Schwimmen (1 - 3 Stunden) schriftlich für den Sportlehrer

    Sport (ab 1 Woche) Attest des Arztes

    Schwimmen (ab 3. Schwimmwoche) Attest des Arztes

     

  • Leitbild
  • Die Grundschule Hollingen ist für Eltern, Schüler, Lehrer und auch alle weiteren Mitarbeiter der Schule ein Haus des Lebens, Lernens und Lehrens, in dem sich alle wohl fühlen sollen. Lehrer, Mitarbeiter des „Offenen Ganztags“ und der „Betreuten Grundschule“, Eltern und Schüler schaffen ein Schulklima, das geprägt ist von Geborgenheit, Zuverlässigkeit, Toleranz und gegenseitigem Respekt. Das Lernen zu lernen, soziale Kompetenzen zu erwerben und die Erziehung zur Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln sind ebenso wichtig wie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten.

    Es ist uns wichtig, die Kinder dabei zu unterstützen Selbstbewusstsein zu entwickeln und sie zu starken Persönlichkeiten heranreifen zu lassen, so dass sie auch über ihre Grundschulzeit hinaus auf die vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft und des Alltags vorbereitet sind.

    Alle Lehrer und Lehrerinnen sind offen für die Kommunikation mit den Eltern ihrer Schüler und Schülerinnen. Sie helfen bei der Bewältigung von Schul-, Erziehungs- und Betreuungsproblemen. Fachliche Hilfe wird bei Bedarf hinzugezogen. Die Klassenlehrer/innen fühlen sich für ein positives Klassenklima zusammen mit ihren Schülern/innen verantwortlich. Einen harmonischen, ruhigen und freundlichen Umgang miteinander halten wir für wichtig.

    Konflikte akzeptieren wir und wir nehmen uns Zeit, diese anzusprechen und zu lösen. Dabei steht die Erziehung zu angemessener Konfliktfähigkeit, zu Friedfertigkeit und zur Ächtung jeglicher Form von Gewalt im Vordergrund.

    Wir unterrichten den Lernstoff auf vielerlei Weise und zwar möglichst ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand. Wir arbeiten oftmals fächerübergreifend mit Tages- und Wochenplänen, sowie in Projekten. Jede Lehrkraft differenziert individuell, um die Schüler/ innen nach ihren Fähigkeiten zu fördern.

    Zu Beginn der Grundschulzeit schließen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule einen Schulvertrag ab.

  • Regeln
  • Schulvertrag
  • Zu Beginn der Grundschulzeit schließen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule einen Schulvertrag ab.

    Dieser Vertrag ELSE (Eltern, Lehrer/innen, Schüler/innen, Erzieher/innen) regelt den Umgang miteinander an unserer Schule.

     

    Hier finden Sie den Vertrag. 

  • Sekretariat
  • Öffnungszeiten des Sekretariates

    Unsere Schulsekretärin Frau Meiners ist an folgenden Tagen für Sie da:

    • montags bis donnerstags von 7.30 bis 11.30 Uhr
    • freitags ist das Sekretariat nicht besetzt

    Telefon: 02572/2496

    Per Mail geht es immer: verwaltung@schule-hollingen.de

  • Stundentafel
  • Gesamtunterrichtszeit in Wochenstunden für die Grundschule

     

    1. Schuljahr (Schuleingangsphase)

    • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 13 Stunden
    • Kunst, Musik: 3 Stunden
    • Religion: 2 Stunden
    • Sport: 2-3 Stunden
    • Gesamtstunden: 21-22 Stunden

     

    2. Schuljahr (Schuleingangsphase)

    • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 14 Stunden
    • Kunst, Musik: 4 Stunden  
    • Religion: 2 Stunden
    • Sport: 2-3 Stunden
    • Gesamtstunden: 22-23 Stunden

     

    3. Schuljahr

    • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 13/14 Stunden
    • Kunst, Musik: 4 Stunden
    • Englisch: 3 Stunden
    • Religion: 2 Stunden
    • Sport: 2-3 Stunden
    • Gesamtstunden: 25-26 Stunden

     

    4. Schuljahr

    • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 14/15 Stunden
    • Kunst, Musik: 4 Stunden
    • Englisch: 3 Stunden
    • Religion: 2 Stunden
    • Sport: 2-3 Stunden
    • Gesamtstunden: 26-27 Stunden

     

    Sport

    Neben den Sportstunden in unserer Halle erhalten die Kinder der Klassen 1 und 3 in den Wintermonaten zur Hallenbad-Öffnungszeit Schwimmunterricht.

     

    Schulbücher/Unterrichtsmaterial                                                   

    Deutsch:  Zebra
    Mathe: denken und rechnen
    Englisch: Come in

  • Tag der offenen Tür
  • Im Herbst findet ein Tag der offenen Tür für die Schulneulinge statt, die im folgenden Jahr eingeschult werden.

  • Unterrichtszeiten
  • 1. Stunde 7.50 Uhr - 8.35 Uhr

    2. Stunde 8.40 Uhr - 9.25 Uhr (ohne Klingelzeichen zwischen 1. und 2. Std.)

    Große Pause 9.25 Uhr - 9.45 Uhr

    Frühstückspause 9.45 Uhr - 9.55 Uhr

    3. Stunde 9.55 Uhr - 10.40 Uhr

    4. Stunde 10.40 Uhr - 11.25 Uhr (ebenfalls ohne Klingelzeichen )

    Große Pause 11.25 Uhr - 11.40 Uhr

    5. Stunde 11.40 Uhr - 12.25 Uhr

    6. Stunde 12.30 Uhr - 13.15 Uhr

     

    Aufsicht

    Aufsicht wird vor und nach dem Unterricht sowie während der Pausen laut Plan im Lehrerzimmer und entsprechend der Aufsichtsverpflichtung durchgeführt.

     

    Pausenregelung

    Bei trockenem Wetter wird eine grüne Tafel aufgestellt, so dass die Kinder wissen, dass sie den anliegenden Spielplatz in den großen Pausen mitnutzen dürfen.

  • Zeugnisse
  • Am letzten Tag des Schuljahres und auch am letzten Tag des Halbjahres steigt die Spannung bei den meisten Kindern, denn an diesen Tagen werden Zeugnisse verteilt. Hier gibt es laut Schulgesetz und nach einem Beschluss der Schulkonferenz an unserer Schule folgende Regeln:

    In der Schuleingangsphase erhalten die Schüler jeweils zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis, das die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern beschreibt sowie Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten enthält. Noten werden noch nicht gegeben.

    In Klasse 3 bekommen die Kinder zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis mit Aussagen zur Lernentwicklung und den Leistungen sowie Noten in allen Fächern. Das Halbjahreszeugnis enthält erneut Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten.

    Zum Halbjahr in Klasse 4 gibt es ein Zeugnis mit Noten in allen Fächern und eine begründete Empfehlung für die weiterführende Schule, zum Ende der Grundschulzeit ein Zeugnis mit Noten in allen Fächern.

    Seit einigen Jahren erhalten alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule Rasterzeugnisse. Aufgrund der Übersichtlichkeit, der Eindeutigkeit und einer größeren Transparenz sowohl für die Kinder als auch für die Eltern haben wir uns für diesen Schritt entschieden. Die von den Schüler*innen zu erreichenden Kompetenzen in den jeweiligen Fächern werden nun in vier Abstufungen bewertet:

    stets/sicher - überwiegend - teilweise - selten/noch nicht

    Die Leistungen in allen Fächern werden nach wie vor in der Schuleingangsphase nicht benotet, in Klasse 3 und 4 erhalten die Schüler ein Zeugnis mit Noten in allen Fächern.

Die Geschichte der Schule Hollingen begann vor gut 100 Jahren.

Im Jahre 1907 forderten die Hollinger Eltern eine Schule für die hiesige Bauernschaft. Nach zähem Ringen setzte sich, wie so oft, der ‘Emsdettener Sturkopf’ gegen die Königliche Regierung in Münster und die Gemeindevertretung durch.

Im Oktober 1909 dann endlich wurde die neu erbaute Schule von 92 Kindern bezogen. Die damalige Volksschule befand sich allerdings noch auf der Nordwalderstraße, außerhalb der geschlossenen Ortschaft.

Im Laufe der Jahre stieg die Schülerzahl so stark an , dass am 5.7.1950 am heutigen Standort Bühlsand der Grundstein für die neue Schule gelegt wurde. Diese wurde dann am 15.02.1952 eingeweiht.

1964/65 erlebte die Schule einen erneuten Wandel, denn es entstand ein Anbau mit der Aula, dem Verwaltungstrakt und neuen Klassenzimmern. Ein weiterer Erweiterungsbau kam 1995 hinzu.

Die Schule Hollingen ist Schule des Gemeinsamen Lernens wird aktuell von 238 Schülerinnen und Schülern in 10 Klassen besucht.

Nicht nur der Unterricht in den Klassen, sondern auch das Miteinander in den Klassengemeinschaften und den Betreuungsgruppen der OGS und BGS spielen für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und das Wohlfühlen in unserer Schule eine entscheidende  Rolle. Ein reichhaltig gestaltetes Schulleben unterstützt die Verwirklichung des Erziehungsauftrages und erweitert die Formen und Möglichkeiten des Lernens an der Schule.

Seit Juni 2016 sind wir SchuB Schule (SchuB = Schule und Bewegung). Die Rezertifizierung bis 2026 wurde uns zu Beginn des Schuljahres zugesprochen.

Im September oder Oktober bieten die Grundschulen Emsdettens an einem Freitag Nachmittag einen Tag der offenen Tür an. (siehe Termine)

Im Herbst eines jeden Jahres werden die zukünftigen i-Männchen an der Schule angemeldet. Am Tag der "Offenen Tür" können Kinder und Eltern unsere Schule kennen lernen. (siehe Termine)

Die amtsärztliche Untersuchung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt in den jeweiligen Kindergärten.

Im Mai/ Juni besuchen die zukünftigen Schulkinder die Schule Hollingen und nehmen an einer ersten Schnupperstunde teil. Des Weiteren besuchen die Erzieherinnen des Kindergartens Heilig Geist und der Kita AWO Lerchenfeld mit den Kindern an mehreren Nachmittagen die Schule, damit ihnen die Räumlichkeiten vertraut werden. Ferner nutzen sie bei diesen Besuchen dann auch die Klassenräume, um mit den Kindern im Vorfeld ‘Schule zu spielen’.

Im Mai/Juni gibt es für die Eltern der Schulneulinge einen ausführlichen Informationsabend. Thematisiert werden hier z. B. der Schulanfang, die Klasseneinteilung und der Ablauf der ersten Schulwochen. Außerdem gibt es viel Raum für Fragen seitens der Eltern. (siehe Termine)

Das Team der Beratung bestehend aus der Beratungslehrerin, Förderschullehrerin, sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase und Schulsozialarbeiterin ermöglicht zum einen die Wahl eines Beraters, zum anderen die Betrachtung des Beratungsanlasses aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Ziel einer jeden Beratung ist es, eine gemeinsame Lösung zu finden. In einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung werden die Schwächen und Stärken der beteiligten Personen und der Situationen berücksichtigt und genutzt.

Eltern, Schüler sowie Mitarbeiter haben bei Fragen die Möglichkeit, sich von folgenden Personen beraten zu lassen:

  • Beratungslehrerin: Frau Wolffs Aufgabe ist es, das Beratungsangebot der Kolleginnen in folgenden Punkten zu ergänzen und zu erweitern: Lernprobleme und Lernstörungen, Leistungsabfall oder Leistungsschwankungen im Unterricht, Motivations- und Konzentrationsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten in der Schule, Schulangst/-verweigerung.
  • Förderschullehrerinnen: Frau Lechte und Frau Beschoner können in die Beratung mit einbezogen werden, wenn bei dem Schüler/der Schülerin dauerhafte und umfassende Lernprobleme vorliegen. Hier gilt es abzuklären, ob eventuell ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt. Mögliche Bereiche wären hier tiefgreifende Lern- und Entwicklungsstörungen (Bereiche Sprache, Lernen, Emotional-Soziale Entwicklung) sowie Sinnesbehinderungen (Sehen, Hören) und Störungen der körperlich-motorischen Entwicklung, der geistigen Entwicklung sowie Störungen aus dem autistischen Spektrum.  
  • sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase: Frau Walden kann bei Auffälligkeiten u. a. in den Bereichen Wahrnehmung, Konzentration, Graphomotorik und bei fächerbezogenen Schwierigkeiten in den ersten beiden Schuljahren hinzugezogen werden. Sie unterstützt die Kinder entweder in der Klasse oder in Form von kleinen Fördergruppen. Dieses geschieht in engem Austausch mit Lehrer*innen und Eltern.
  • Schulsozialarbeiterin: Frau Bruns versteht Schulsozialarbeit als niederschwelliges Beratungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer,  Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bei schulischen, familiären und  persönlichen Problemen. Je nach Bedarf der Schule unterstützt  Schulsozialarbeit die Entwicklung der Schüler durch soziale Gruppenangebote  mit diversen Schwerpunkten. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Unterstützung  bei der Beantragung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.  
  • inklusive Klassenassistenz: Seit dem Schuljahr 2023 arbeitet Frau Ringenberg als inklusive Klassenassistenz an unserer Schule.

Auf Wunsch wird die Beratung auch im Team angeboten.

 

Externe Beratungspartner

Darüber hinaus findet im Bedarfsfall Vernetzung mit weiteren professionellen Stellen statt:

  • Ein/e Sozialpädagoge/in der Caritas ist regelmäßig an der Schule Hollingen präsent.
  • Weitere Förderschullehrer können bei Bedarf zur Beratung und Diagnostik in die Schule hinzugezogen werden.
  • Ein Austausch kann auch mit den Inklusionsfachberatern bzw. Inklusionskoordinatoren des Schulamtes stattfinden, Beratungsangebote  durch die Inklusionswerkstatt Steinfurt können auch genutzt werden.

 

Wer kann Beratung in Anspruch nehmen?

Schülerinnen und Schüler

In Kooperation mit der Klassenleitung können Schülerinnen und Schüler niederschwellig Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Dies umfasst die Bereiche des sozialen Umgangs, persönliche und familiäre Konfliktsituationen.

Beispiele:

  • Streit mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrern, Eltern sowie weiteres Schulpersonal
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Schul-(Angst)
  • Mobbing
  • Begleitung in Krisensituationen (z.B. Trennung, Tod, Krankheit)

 

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte

Auch Eltern und Erziehungsberechtige können beraten werden. Diese Beratung umfasst neben den oben aufgeführten Bereichen auch die Erziehungsberatung sowie die Beratung bei Lern- und Motivationsschwierigkeiten.

 

Mitarbeiter der Schule

Auf Wunsch können Mitarbeiter der Schule Hollingen das Angebot des Beratungsteams in Anspruch nehmen.

Eine Besonderheit stellt die Kollegiale Fallberatung dar. Moderiert berät sich ein Team von Pädagogen gleichberechtigt über Einzelfälle. Hierbei ist es nicht notwendig, dass die einzelnen Personen mit dem „Fall“ vertraut sind.

 

Prinzipien von Beratung

Grundsätzlich basiert Beratung auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. In diesem Kontext wird Beratung als Ziel und lösungsorientierter Prozess verstanden, in dem der Ratsuchende mit Unterstützung eigenverantwortlich an seinen Zielen zur positiven Veränderung seiner Situation arbeitet. Das Beratungsgespräch ist – zumindest in der Anfangsphase –ergebnisoffen.

Inhalte und Vereinbarungen von Beratung werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht an Schul- oder Klassenleitung. Mit Genehmigung des Ratsuchenden können Inhalte der Gespräche mit weiteren Personen erörtert werden. Bei Eigen- oder Fremdgefährdung besteht Mitteilungspflicht gegenüber der Schulleitung und die Einleitung entsprechender Maßnahmen.

Alle Beratungsangebote sind kostenfrei.

 

Organisatorische Voraussetzungen

Die Information über Beratungsangebote erfolgt über:

  • Klassenlehrer*innen
  • Persönliche Ansprache (Vorstellung Elternabende, Verweis durch Mitarbeitende)
  • Schüler*innenparlament, Klassenrat
  • Flyer (liegt in einem Regal im Foyer aus)
  • Aushänge im Schulgebäude
  • Homepage

 

Rahmenbedingungen

Die Beratung findet nach Vereinbarung in der Schule statt. Kontakt kann zum einen telefonisch über das Sekretariat der Schule aufgenommen werden sowie anonym per Email oder per Handynummer (Frau Bruns).

Je nach Bedarf findet die Beratung in Einzelgesprächen, mit dem Beratungsteam oder mit allen am Prozess beteiligten Personen („runden Tisch“) statt.

Dokumente und Protokolle über Beratungsprozesse werden in einem abschließbaren Schrank im Lehrerzimmer aufbewahrt.

Ein Ordner mit dem aktuellen Beratungskonzept, Flyer und Informationen zu verschiedenen (externen) Beratungsangeboten steht im Lehrerzimmer zur Verfügung.

 

Reflexion

Beratungsprozesse werden von allen beteiligten Personen gemeinsam reflektiert und gegebenenfalls interveniert.

Bei Bedarf kann auch eine professionelle Supervision von außen (z. B. durch die Schulaufsicht oder die Schulpsychologie) als Unterstützung des Beratungsteams erfolgen.

Ca. alle vier Wochen gehen die Klassen 2., 3. und 4. Jahrgänge in die kath. Pfarrbücherei ‘Heilig Geist’, wo sie sich kostenlos  Lesefutter ausleihen dürfen.

Das Bildungs- und Teilhabepaket BuT umfasst Geld- und Sachleistungen für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen.

Der für die Schule Hollingen zuständige BuT-Lotsin ist unsere Schulsozialarbeiterin Katharina Bruns. 

Bei Fragen oder Problemen dieser Thematik können Sie sich vertrauensvoll an sie wenden.

Kontaktdaten

 

Caritas Sprechstunde

Eltern können sich rund um das Thema "Kinder und Erziehung" von Frau Bianca Ferling beraten lassen.

Individuelle Terminvereinbarungen sind möglich: 
b.ferling@caritas-emsdetten-greven.de , Tel: 02572 - 15739

Aktuelle Informationen zu allen Angeboten des Caritas-Verbandes finden Sie unter www.caritas-emsdetten-greven.de 

Herbstferien 2023
Montag, 02.10. - Freitag, 13.10.2023

Weihnachtsferien 2023
Donnerstag, 21.12.2023 - Freitag, 05.01.2024

Osterferien 2024
Montag, 25.03. - Freitag, 05.04.2024

Pfingsten 2024
Dienstag, 21.05.2024

Sommerferien 2024
Montag, 08.07. - Dienstag, 20.08.2024

 

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2023/2024:

  • Montag 12.02.2024 (Rosenmontag)
  • Dienstag, 13.02.2024 (Veilchendienstag)
  • Freitag, 10.05.2024 (Tag nach Christi Himmelfahrt)
  • Freitag, 31.05.2024 (Tag nach Fronleichnam)

 

Ferienordnung für die nächsten Schuljahre finden Sie hier!

Den Kindern wird - besonders in den ersten Klassen - ausreichend Zeit gegeben, in Ruhe zu frühstücken. Dabei sollten die Eltern auf ein gesundes Schulfrühstück achten.

Süßigkeiten gehören nicht zum Pausenbrot!

Verhalten im Krankheitsfall des Kindes

 

1. Tag Benachrichtigung durch Mitschüler oder telefonisch (Schule)

2 - 5 Tage persönliche Rücksprache mit dem Lehrer (schriftlich)

Sport / Schwimmen (1 - 3 Stunden) schriftlich für den Sportlehrer

Sport (ab 1 Woche) Attest des Arztes

Schwimmen (ab 3. Schwimmwoche) Attest des Arztes

 

Die Grundschule Hollingen ist für Eltern, Schüler, Lehrer und auch alle weiteren Mitarbeiter der Schule ein Haus des Lebens, Lernens und Lehrens, in dem sich alle wohl fühlen sollen. Lehrer, Mitarbeiter des „Offenen Ganztags“ und der „Betreuten Grundschule“, Eltern und Schüler schaffen ein Schulklima, das geprägt ist von Geborgenheit, Zuverlässigkeit, Toleranz und gegenseitigem Respekt. Das Lernen zu lernen, soziale Kompetenzen zu erwerben und die Erziehung zur Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln sind ebenso wichtig wie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten.

Es ist uns wichtig, die Kinder dabei zu unterstützen Selbstbewusstsein zu entwickeln und sie zu starken Persönlichkeiten heranreifen zu lassen, so dass sie auch über ihre Grundschulzeit hinaus auf die vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft und des Alltags vorbereitet sind.

Alle Lehrer und Lehrerinnen sind offen für die Kommunikation mit den Eltern ihrer Schüler und Schülerinnen. Sie helfen bei der Bewältigung von Schul-, Erziehungs- und Betreuungsproblemen. Fachliche Hilfe wird bei Bedarf hinzugezogen. Die Klassenlehrer/innen fühlen sich für ein positives Klassenklima zusammen mit ihren Schülern/innen verantwortlich. Einen harmonischen, ruhigen und freundlichen Umgang miteinander halten wir für wichtig.

Konflikte akzeptieren wir und wir nehmen uns Zeit, diese anzusprechen und zu lösen. Dabei steht die Erziehung zu angemessener Konfliktfähigkeit, zu Friedfertigkeit und zur Ächtung jeglicher Form von Gewalt im Vordergrund.

Wir unterrichten den Lernstoff auf vielerlei Weise und zwar möglichst ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand. Wir arbeiten oftmals fächerübergreifend mit Tages- und Wochenplänen, sowie in Projekten. Jede Lehrkraft differenziert individuell, um die Schüler/ innen nach ihren Fähigkeiten zu fördern.

Zu Beginn der Grundschulzeit schließen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule einen Schulvertrag ab.

Zu Beginn der Grundschulzeit schließen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule einen Schulvertrag ab.

Dieser Vertrag ELSE (Eltern, Lehrer/innen, Schüler/innen, Erzieher/innen) regelt den Umgang miteinander an unserer Schule.

 

Hier finden Sie den Vertrag. 

Öffnungszeiten des Sekretariates

Unsere Schulsekretärin Frau Meiners ist an folgenden Tagen für Sie da:

  • montags bis donnerstags von 7.30 bis 11.30 Uhr
  • freitags ist das Sekretariat nicht besetzt

Telefon: 02572/2496

Per Mail geht es immer: verwaltung@schule-hollingen.de

Gesamtunterrichtszeit in Wochenstunden für die Grundschule

 

1. Schuljahr (Schuleingangsphase)

  • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 13 Stunden
  • Kunst, Musik: 3 Stunden
  • Religion: 2 Stunden
  • Sport: 2-3 Stunden
  • Gesamtstunden: 21-22 Stunden

 

2. Schuljahr (Schuleingangsphase)

  • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 14 Stunden
  • Kunst, Musik: 4 Stunden  
  • Religion: 2 Stunden
  • Sport: 2-3 Stunden
  • Gesamtstunden: 22-23 Stunden

 

3. Schuljahr

  • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 13/14 Stunden
  • Kunst, Musik: 4 Stunden
  • Englisch: 3 Stunden
  • Religion: 2 Stunden
  • Sport: 2-3 Stunden
  • Gesamtstunden: 25-26 Stunden

 

4. Schuljahr

  • Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht: 14/15 Stunden
  • Kunst, Musik: 4 Stunden
  • Englisch: 3 Stunden
  • Religion: 2 Stunden
  • Sport: 2-3 Stunden
  • Gesamtstunden: 26-27 Stunden

 

Sport

Neben den Sportstunden in unserer Halle erhalten die Kinder der Klassen 1 und 3 in den Wintermonaten zur Hallenbad-Öffnungszeit Schwimmunterricht.

 

Schulbücher/Unterrichtsmaterial                                                   

Deutsch:  Zebra
Mathe: denken und rechnen
Englisch: Come in

Im Herbst findet ein Tag der offenen Tür für die Schulneulinge statt, die im folgenden Jahr eingeschult werden.

1. Stunde 7.50 Uhr - 8.35 Uhr

2. Stunde 8.40 Uhr - 9.25 Uhr (ohne Klingelzeichen zwischen 1. und 2. Std.)

Große Pause 9.25 Uhr - 9.45 Uhr

Frühstückspause 9.45 Uhr - 9.55 Uhr

3. Stunde 9.55 Uhr - 10.40 Uhr

4. Stunde 10.40 Uhr - 11.25 Uhr (ebenfalls ohne Klingelzeichen )

Große Pause 11.25 Uhr - 11.40 Uhr

5. Stunde 11.40 Uhr - 12.25 Uhr

6. Stunde 12.30 Uhr - 13.15 Uhr

 

Aufsicht

Aufsicht wird vor und nach dem Unterricht sowie während der Pausen laut Plan im Lehrerzimmer und entsprechend der Aufsichtsverpflichtung durchgeführt.

 

Pausenregelung

Bei trockenem Wetter wird eine grüne Tafel aufgestellt, so dass die Kinder wissen, dass sie den anliegenden Spielplatz in den großen Pausen mitnutzen dürfen.

Am letzten Tag des Schuljahres und auch am letzten Tag des Halbjahres steigt die Spannung bei den meisten Kindern, denn an diesen Tagen werden Zeugnisse verteilt. Hier gibt es laut Schulgesetz und nach einem Beschluss der Schulkonferenz an unserer Schule folgende Regeln:

In der Schuleingangsphase erhalten die Schüler jeweils zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis, das die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern beschreibt sowie Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten enthält. Noten werden noch nicht gegeben.

In Klasse 3 bekommen die Kinder zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis mit Aussagen zur Lernentwicklung und den Leistungen sowie Noten in allen Fächern. Das Halbjahreszeugnis enthält erneut Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten.

Zum Halbjahr in Klasse 4 gibt es ein Zeugnis mit Noten in allen Fächern und eine begründete Empfehlung für die weiterführende Schule, zum Ende der Grundschulzeit ein Zeugnis mit Noten in allen Fächern.

Seit einigen Jahren erhalten alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule Rasterzeugnisse. Aufgrund der Übersichtlichkeit, der Eindeutigkeit und einer größeren Transparenz sowohl für die Kinder als auch für die Eltern haben wir uns für diesen Schritt entschieden. Die von den Schüler*innen zu erreichenden Kompetenzen in den jeweiligen Fächern werden nun in vier Abstufungen bewertet:

stets/sicher - überwiegend - teilweise - selten/noch nicht

Die Leistungen in allen Fächern werden nach wie vor in der Schuleingangsphase nicht benotet, in Klasse 3 und 4 erhalten die Schüler ein Zeugnis mit Noten in allen Fächern.